Lüders

Lüders
Lüders,
 
1) Günther, Schauspieler und Regisseur, * Lübeck 5. 3. 1905, ✝ Düsseldorf 1. 3. 1975; u. a. in Dessau, Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf, Bochum als Komiker und Charakterdarsteller; auch Film- und Fernsehrollen; 1958-63 Schauspieldirektor in Stuttgart; trat mit Rezitationen und Interpretationen auf; Theater- und Filmregisseur.
 
 2) Heinrich, Indologe, * Lübeck 25. 6. 1869, ✝ Badenweiler 7. 5. 1943; 1903 Professor in Rostock, 1908 in Kiel, ab 1909 in Berlin; ab 1920 Sekretär der Preußischen Akademie der Wissenschaften; arbeitete v. a. auf den Gebieten Epigraphik, buddhistische und epische Literatur.
 
Werke: Bruchstücke buddhistischer Dramen (1911); Philologica Indica (1940); Varuna, 2 Bände (herausgegeben 1951-59).
 
Ausgabe: Kleine Schriften, herausgegeben von O. von Hinüber (1973).
 
 3) Marie Elisabeth, Politikerin, * Berlin 25. 6. 1878, ✝ ebenda 23. 3. 1966; seit 1901 in der deutschen Frauenbewegung, seit 1902 in der praktischen Sozialarbeit tätig, u. a. als Leiterin der Frauenarbeitszentrale beim preußischen Kriegsministerium (1914-15) und der Niederrheinischen Frauenakademie in Düsseldorf (1918-21). Seit 1918 Mitglied der DDP, kämpfte sie als Verbandspolitikerin (Bund deutscher Frauenvereine) und Abgeordnete (1919-20 Nationalversammlung, 1920-21 und 1924-30 Mitglied des Reichstags) für die Gleichstellung der Frau in Staat und Gesellschaft (u. a. Reform des Familien- und Strafrechts). 1933-45 aus dem politischen Leben ausgeschaltet (1937 zeitweilig in Haft), schloss sie sich nach 1945 der Liberaldemokratischen Partei (der späteren FDP) in Berlin an. Als Mitglied des Bundestags (1953-61) wirkte sie v. a. am Gesetz über die Gleichberechtigung der Frau mit.
 
Schriften: Die Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit im Kriege (1920); Das unbekannte Heer (1936); Volksdienst der Frau (1937).
 
Erinnerungen: Fürchte dich nicht (1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüders — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Nikolajewitsch von Lüders (1790–1874), russischer General Else Lüders (DFD) (1873–1948), Mitbegründerin des DFD Else Lüders, eigentlich Marie Elisabeth Lüders (1878–1966), deutsche Politikerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüders — Lüders, 1) Ludwig, geb. 1777 im Gothaischen; wurde 1796 Floßschreiber in Großenstein bei Altenburg, 1801 Kammerarchivar in Altenburg, 1814 Rath u. Kammersecretär u. st. 1822; er schr.: Europa s Palingenesie, Altenb. 1810, 3 Bde.; Pythagoras u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lüders [1] — Lüders, Stadt, s. Lure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lüders [2] — Lüders, 1) Alexander Nikolajewitsch von, russ. General, geb. 1790 in Rußland, gest. im Februar 1874 in Petersburg, aus einer ursprünglich deutschen Familie, trat 1805 in die russische Armee, focht bei Austerlitz, in Finnland 1808, in der Türkei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lüders — Lüders, Alex. Nikolajewitsch, Graf, russ. General, geb. 26. Jan. 1790 in Podolien, warf 1848 den Aufstand in den Donaufürstentümern nieder, operierte 1849 in Siebenbürgen und Ungarn gegen die Insurrektion, befehligte im Orientkrieg 1855 die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luders lines — Luders lines. См. Линии Людерса. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Lüders — patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lüder (1.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • lüders' — lü·ders …   English syllables

  • lüders' line — …   Useful english dictionary

  • Marie-Elisabeth Lüders — (1949) Marie Elisabeth Lüders, oft genannt auch Else Lüders[1] (* 25. Juni 1878 in Berlin; † 23. März 1966 ebenda) war eine deutsche Politikerin (DDP, später FDP …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”